X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

800: Die Krönung Karls des Groβen

Die Kaiserkrönung Karls des Groβen am 25. Dezember 800 in Rom

Als Nachfolger Pippins des Kurzen wurde Karl mit den hl. Ölen zum König der Franken gesalbt und somit zum Vertreter Gottes, der ihn dazu auserwählt hatte, das Christentum in Europa zu verstärken und auszubreiten. Nach dem Tod seines Bruders Karlmann erstreckte sich sein Land über ganz Gallien, das frühere Mittel- und Südgermanien.

 

Als siegreicher Eroberer trug er dazu bei, den christlichen Einfluss in Europa zu verstärken, insbesondere im Norden, wo die Bekehrungen unter Zwang erfolgten, und im Süden, wo er als Verteidiger der Kirchenstaaten den Lombarden zwei Drittel der Gebiete entriss und unter die Reichskrone stellte.

 

Papst Leo III. dankte Karl für seine politischen und militärischen Taten zugunsten der Kirche, indem er ihn am 25. Dezember 800 im Petersdom in Rom zum Kaiser krönte. Er erhielt den Beinamen der Groβe und den Titel „Römischer Kaiser“. So erschien er der Welt als der entfernte Nachfolger des Weströmischen Reiches, das 476 mit der Absetzung des Kaisers Romulus Augustulus untergegangen war. Sein Reich umfasste alle Länder, die den Papst als Oberhaupt der Kirche anerkannten.

 

élèves du Lycée Notre Dame de la Compassion à Pontoise

nach oben