X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1980: La création du syndicat indépendant Solidarność

Lech Wałęsa et les syndicalistes aux chantiers navals de Gdańsk

Les protestations des ouvriers polonais commencent en juillet et août 1980. Ils travaillent dans des entreprises nationales qui leur appartiennent théoriquement mais qui sont entre les mains d'un petit groupe de dirigeants communistes polonais dans la pratique. Ils protestent contre la pauvreté, la malhonnêteté, la corruption au sein du gouvernement et contre l'oppression des ouvriers. Leur lutte porte sur le respect des droits fondamentaux.

 

C'est le comité de grève inter-entreprises installé au chantier naval de Gdansk et dirigé par Lech Wałęsa qui se charge de la coordination de la grève générale. La grève dure quelques semaines et des milliers d'entreprises polonaises y participent. Le parti communiste finit par céder : des accords sont signés à Gdansk, Szczecin et Jastrzębie. Les ouvriers et les intellectuels fondent le syndicat indépendant et autogéré « Solidarność », les agriculteurs se regroupent dans la « Solidarité des agriculteurs individuels » et les étudiants créent « l'Association des étudiants indépendants ». Plus de 10 millions de citoyens polonais font alors front commun contre le régime communiste. Cette attitude de la population n'est pas due au hasard. Car la lutte des Polonais contre le gouvernement communiste a commencé au moment même où celui-ci est mis en place par l'Union soviétique après la fin de la Seconde Guerre mondiale. Les combats de résistance les plus importants sont les événements sanglants de 1956, 1970 et 1976 au cours desquels plusieurs ouvriers sont tués. Le tournant décisif dans cette lutte contre l'oppression intervient au moment où le cardinal Karol Wojtyła est élu pape en 1978 et qu'il entreprend un pèlerinage dans son pays natal. En juillet 1979, le pape Jean-Paul II montre au peuple polonais la voie du renouveau et sa visite commence à porter ses fruits un an plus tard déjà.

 

PSP 5 im. Bolka I Świdnickiego w Strzelinie, Piotr Rozenek

en haut