X

Der Amtsbrunnen

Er wurde im Jahre 1829 auf Anregung des Amtmanns Paulus Modestus Schücking errichtet und sollte die Kinder der nahe gelegenen Schule mit sauberem Trinkwasser versorgen. Mit der Bauplanung wurde der Architekt Joseph Niehaus beauftragt.

St. Jakobus

Mit dem Bau dieser neugotischen Kirche wurde im Jahre 1867 begonnen und im Jahre 1871 fand die feierliche Einweihung statt. Entworfen wurde dieses Gotteshaus von dem Sögeler Dombaumeister Johann Hensen. Während seiner kurzen Schaffenszeit schuf Hensen viele Kirchen im Cloppenburger Raum und auch im Emsland.

Hemmendenkmal

Dem großen Brand in Sögel fielen im Jahre 1840 72 Häuser zum Opfer. Der Schlosser Hermann Hemmen rettete seinen 80-jährigen Vater; er verlor dabei sein Leben. Ihm ist vom König von Hannover für diese heldenhafte Tat dieses Denkmal gewidmet..

Ludmillenhof / Rathaus

Der Ludmillenhof wurde vom Architekten Niehaus in den Jahren 1828 – 1831 erbaut. Er diente den Arenbergischen Amtmännern (Landräten) als Dienstsitz.

Seit 2004 ist er Sitz der Samtgemeindeverwaltung Sögel

Der ehemalige Standort der Synagoge in Sögel

In der Reichspogromnacht am 9. Nov. 1938 wurde auch die 1839 erbaute Synagoge in Sögel vernichtet. An dieser Stelle ist ein Denkmal errichtet.

Bombenangriff 1945

Dieses Denkmal soll an die 15 Opfer erinnern, die durch einen Bombenangriff auf Sögel am 8. April 1945 getötet wurden.

ehemaliges Amtsgericht

Das Amtsgericht war viele Jahre im Ludmillenhof untergebracht. Im Jahre 1888 wurde ein eigenes Gebäude errichtet. Dem Gericht angeschlossen war auch ein kleines Gefängnis. Im Jahre 1974 wurde die Gerichtsbarkeit in Sögel aufgelöst. Seit dieser Zeit bis zum Jahre 2010 stand das Gebäude der Polizei in Sögel zur Verfügung.

Clemenswerth

Fürstbischof Clemens August ließ von 1737 - 1747 durch den genialen Baumeister Johann Conrad Schlaun das barocke Jagdschloss Clemenswerth errichten. Das einzigartige spätbarocke Kleinod mit dem Schloss in der Mitte, umgeben von den Gästepavillons und der Kapelle, spiegelt bis heute das Selbstverständnis des fürstlichen Absolutismus wider.

Marstall Clemenswerth

Dieses halbrunde Gebäude diente als Stall für bis zu 100 Pferde, die für die Parforcejagden des Kurfürsten benötigt wurden. Nach dem Ankauf durch den Bischof von Osnabrück im Jahre 1948 ist der Marstall eine Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region, dem Bistum Osnabrück und den europäischen Nachbarländern geworden.

1871 à 1918: L‘Empire allemand

Proclamation de l`empire allemand

La création d‘un État-nation allemand est l‘un des éléments constitutifs de l‘histoire allemande du XIXe siècle. Cependant, toutes les tentatives visant à unifier les différents principautés et duchés sont voués à l‘échec dans un premier temps. Ce n‘est que dans les années 1860, lorsque Bismarck se charge de cette affaire, que le mouvement patriotique qui s‘est formé à l‘issue de la guerre franco-allemande de 1870/71 en Allemagne aboutit à la proclamation de l‘Empire allemand dans la galerie des Glaces du château de Versailles le 18 janvier 1871. C‘est ainsi que le premier État-nation allemand est créé.

 

Au début des années 1870, grâce aux réparations françaises et à une réforme monétaire, le nouvel Empire allemand connait un véritable boom économique. La politique extérieure menée par Bismarck lui permet de consolider ce nouvel Empire au milieu des grandes puissances européennes et d‘isoler la France en même temps, grâce à une politique d‘alliances ingénieuse. En 1888, le premier empereur allemand Guillaume Ier meurt, suivi, à 99 jours d‘intervalle, par son successeur Frédéric III. La même année („l‘année des trois empereurs“), Guillaume II devient souverain de l‘Empire allemand. Il rompt avec la politique menée par Bismarck et relève le vieux chancelier de ses fonctions. Le nouvel empereur rêve de colonies allemandes et d‘un avenir où l‘Allemagne s‘impose en tant que puissance maritime. Cette politique, tout en lui valant une grande popularité à l‘intérieur, suscite la méfiance des voisins européens. Bientôt, l‘Empire allemand n‘a plus d‘autres alliés que l‘Autriche, dont l‘héritier du trône est victime d‘un attentat en Bosnie en 1914, événement qui déclenche la Première Guerre mondiale. Cette première guerre de destruction massive de l‘histoire de l‘humanité, à laquelle participent toutes les grandes puissances européennes ainsi que les États-Unis, coûte la vie à des millions de personnes et aboutit, suite à la défaite de l‘Allemagne, à l‘abdication de Guillaume II, à la proclamation de la République de Weimar et à l‘effondrement de l‘Empire.

 

Schüler/innen des Gymnasiums Papenburg

en haut